Freitag, 29. November 2013

Dev Bithana - Beginn einer indischen Hochzeit

Eine indische Kollegin (ca. 25 Jahre) ausm Office heiratet am nächsten Montag. Sie arbeitet im IT-Team von Reliance. Kurz nachdem ich Indien ankam war ihr letzter Tag. Ich hatte mich von ihr verabschiedet und sie gefragt, wann sie denn wieder da ist, in 4 Wochen oder wann? Da meinte sie, dass sie gar nicht mehr wiederkommt... Da war ich verwundert, allerdings ist das wohl ein normaler Werdegang in Indien. Sie hat studiert, jetzt ein paar Jahre gearbeitet und nun heiratet sie. Nun hört sie hier ganz auf, aber man munkelt, dass es vielleicht nach einem Jahr weitergeht...

Wir waren beim Beginn der viertägigen, indischen Hochzeitszeremonie eingeladen. Es nennt sich Dev Bithana und wird getrennt in den Häusern der Braut und des Bräutigams gefeiert. Wir waren bei den Feierlichkeiten der Braut, bei der alle Familienmitglieder und gute Freunde der Braut eingeladen sind.
Also nach der Arbeit direkt ins Taxi und Richtung Norden, am Bahnhof vorbei und über den Freeway zur Location. Dort angekommen sehen wir eine offene, festliche geschmückte Halle. Also hin, am Eingang Schuhe ausziehen und rein. Links und rechts waren ein paar Stühle aufgestellt, in der Mitte lagen viele Matten. Da haben wir erstmal mit unserem türkischen Kollegen gewitzelt, er soll bloß nicht auffallen und zu Beginn der Betzeremonie irgend einen Scheiß machen, z.B. sich ne Matte schnappen und Richtung Mekka ausrichten... :D
Na, die Matten waren dann für das normale, fitte Volk, während die Stühle eher von den reiferen Herrschaften genutzt wurden (also von uns und den Leute gegenüber :D). Langsam wurde es voll, der ROLAND-Schlagzeug-Simulator, ein Keyboard mit Saiten und die Trommel waren in Position und der Vorbeter auch. Somit ging's los, also kein stilles Beten wie in Deutschland, sondern ich hatte eher das Gefühl, uns werden die Top10 der indischen Singlecharts präsentiert.


Naja, wir schön am Mitklatschen, gerne war auch Gesangswechselspiel zwischen Vorsänger und Publikum im Gange. Die Braut war mal hier, mal da (diesdas), irgendwie ist jeder die ganze Zeit nen bisschen rumgelaufen. Nach 3h war das Finale und wir haben alle nen bisschen getanzt, abends bei 25 Grad im Schatten.
Danach konnten wir uns auf das wohlverdiente Buffet stürzen, Gemüse, Paneer, usw. Hat alles sehr gut geschmeckt!
Also mit vollem Magen ab nach Hause, allerdings war das gar nicht so einfach. Ein normales Taxi war dort im Norden gar nicht so einfach zu bekommen. Wir mussten erstmal ein Tuktuk nehmen, dass uns dann in die Nähe der nächsten großen Straße brachte. Dort gabs dann problemlos nen Taxi und wir sind auch gut im Taj President angekommen.
War cool, einen solchen Abend in Mumbai einmal miterlebt zu haben. Man hat das Gefühl, ganz Mumbai lebt in ärmlichen Verhältnissen, auf jeden Fall auch die Mittelschicht (sofern es soetwas tatsächlich hier gibt). Bei den Kollegen erwartet man eher nen kleines Reihenhaus, aber wer weiß, was die tatsächlich pro Monat verdienen...
Und ja, ich hab auch nen roten Runkt auf die Stirn bekommen... :)

Mittwoch, 27. November 2013

Warum bin ich (hier)?

Nun sitze ich gerade mal wieder in der Bar vom Taj President, trinke einen der vielen verschiedenen Vodka-Cocktails und futtere Oliven, Chips und anderes Knabberzeug (das gibts immer dazu :)). Dabei sinniere ich beim Anzünden meiner Pfeife genüsslich über das WIE und WARUM. Wann wird der Funke überspringen? Wie kann ich helfen und warum bin ich eigentlich... Hier! Warum ich genau hier bin, werde ich euch am Samstag nach meiner Rückkehr (mal wieder) zeigen :)
Genug Geschwafel, während die Füße massiert werden schweifen die Gedanken tatsächlich unkontrolliert ab. Warum bin ich eigentlich in Mumbai? Geschäftlich, genau, dass sollte sich schon rumgesprochen haben. Also, als SAP-Berater sind meine Kenntnisse insbesondere im Modul IS-H (Industrie Solution Healthcare) für Kliniken sowie im allgemeinen Modul FI für Finanzbuchhaltung vorhanden. Und in Mumbai wird aktuell ein Krankenhaus mit 20 Stockwerken gebaut, mit dem Ziel, das fortschrittlichste Krankenhaus Mumbais zu sein. Die Eröffnung ist im nächsten Jahr geplant. Und damit Patienten aufgenommen, verwaltet und die entstandenen Aufwände schließlich korrekt abgerechnet werden, Patientenmanagement und -abrechnung, gibt es die SAP Software. Und da meine Kollegen hier noch ein bisschen Unterstützung brauchten, hat mich mein Chef Anfang September gefragt, ob ich nicht mal nach Indien will. Prinzipiell hatte ich nix dagegen, Horizonterweiterung ist meistens gut, sofern sie sich auf einem sinnvollen Level bewegt. Also, Invitation Letter vom hiesigen Auftraggeber erhalten, multiple Visum beantragt und schon war ich Anfang November hier. Genau zur richtigen Zeit, denn meine Kollegen hatten in der Zeit, in der sie schon hier waren, für ein super Hotel gesorgt, der Monsum war vorbei, d.h. statt 85% Luftfeuchtigkeit herrscht aktuell nur noch 45%, das ist echt aushaltbar. Es ist jeden Tag Sonnenschein, kein Regen und immer 30-34 Grad warm. Würde die Stadt nicht so riechen und Smog herrschen, würde nicht überall Müll herumliegen, würde das Meer türkisblau sein und würden Natali und meine Freunde hier sein, es gäbe hier nur Vorteile. Allerdings so freue ich mich auch auf die Rückkehr nach Hamburg Mitte Dezember, mit viel Vodka, 5 Grad und nem heissen Glühwein in der Hand, bevor nach ein paar Tagen direkt weiter nach Österreich in den Skiurlaub geht.
Meine Tätigkeit hier besteht hier darin, mit den Business Process Ownern die PMDs abzusprechen und zu definieren. Außerdem muss die Clinical Workstation abgestimmt und eingerichtet werden. Also, wie du siehst, es ist hier genug zu tun :)
Jetzt wird in Zimmer 311 erstmal kollektiv Championsleague geguckt, Internetstream sei Dank. Heiße Grüße :D

Montag, 25. November 2013

Mein Weg zur Arbeit

Hier mal kurz nen Eindruck, wie mein Arbeitsweg ist. Zum Glück ist unser Hotel nur 500m von der Arbeit entfernt, das ist echt Luxus. Viele der indischen IT-Kollegen sind jeden Tag pro Strecke 1-2 Stunden in überfüllten Verkehrsmitteln unterwegs.
Also, ausm Zimmer raus zum Fahrstuhl. (rechts nach links)


Ausm Hotel raus. (rechts nach links)


Links um die Ecke. (links nach rechts)


Den Weg entlang, dann links abbiegen. (links nach rechts)




Dann rechts abbiegen. (rechts nach links)




Bis zur Kreuzung und dann bin ich schon am Maker Tower. (mitte) (Nein, dass is keine Limo :D)


Mitte links rein.


Fahrstuhl. Es gibt sechs Fahrstühle, für die linken drei stellt man sich an, wenn man bis Floor 12 will, für die rechten ab Floor 13 :)


Dann ab zum Arbeitsplatz.




Die Nummer sechs is mein Platz. Faszinierend, nich? (Die 6 ist vom Cricket-Spiel mitgenommen :D) Prinzipiell bewege ich mich täglich zwischen zwei europäischen Oasen hin und her. Zwischendrin ist das hektische und doch ruhige Indien mit einer Vielzahl an Gerüchen.

Elephanta Island - UNESCO Weltabzock-Erbe

Heute ist wieder Sonntag, unser freier Tag. Normalerweise arbeiten die Inder 5 Tage die Woche, allerdings das Unternehmen Reliance und wenige andere Unternehmen haben eine 6 Tage Woche! Nun, ich arbeite für Reliance :D
Also was machen wir? Nach kurzer vorheriger Absprache war klar: Elephanta Island. Das ist eine Insel zwischen Mumbai und Navi Mumbai, wo es verschiedene Höhlen gibt, die von ein paar Mönchen geschaffen wurden.
Also ab zum Gateway of India, nen Ticket für 150 Rupien gelöst und los.



Tja, mitm Hovercraft wäre es schneller gegangen :D
Nach ca. einer Stunde Schifffahrt waren wir da. Kaum angekommen, leert das Schiffspersonal den Mülleimer ins Wasser, wo dann die ganzen bunten kleinen Chipstüten und Getränkedosen vor sich hinglitzern und gemütlich abtreiben... zu den anderen Glitzertüten. Das Thema Müll in Indien muss ich nocheinmal in einem anderen Artikel behandeln.
Also runter vom Boot, die Faulen konnten dort den Anleger 500m mit ner kleinen Dampflock fahren, wir sind natürlich gelaufen.

Nen paar Stufen hoch, dann nen Ticket für die Höhlen kaufen, Inder 10 Rupien, Ausländer 250 Rupien. Ich an den Counter, geb denen nen 500er. Er nimmt ihn und zählt 10RupienScheine ab. Ich so: Nenee, er so gibt mir den 100er zurück. Ich so: WTF asshole, er und Security so: Jo, nix 500 gegeben. Ich so fak ju, Penna, Wiksa, naja, dann mit drei 100ern Eintritt bezahlt. Was gelernt? Gib dein Geld nicht aus der einen Hand, bevor du die Ware nicht in der anderen hast. (Also ca. 7 statt 3 EUR Eintritt bezahlt.)
Dann Höhlen angeguckt, zwei alte Kanonen und nen bisschen Nippes gekauft. Das Verhandeln macht echt Spaß, Faustregel: ein Drittel ist auch okay!


Zum Glück gab da dann auch noch schöne halbe Liter Dosen, gleich mal zwei gekippt.
Zwischendurch noch nen paar Äffchen und Hunde gesehen:


Fröhlich zum Schiff und ab nach Hause...




Montag, 18. November 2013

Abtanzen beim Sunburn Festival Mumbai 2013

Wenn ich schon einmal in einer anderen Großstadt als Hamburg bin, versuche ich natürlich auch alles mitzunehmen, was angeboten wird. Dieses Wochenende haben wir beim Sunburn Festival durchgestartet. Das ist ein zweitägiges Festival mit bekannten Haus und Elektrogrößen. Als Hauptacts waren am Samstag Dimitri Vegas / Like Mike und Wolfpack mit Vollgas unterwegs!
Jo, mitm Taxi hin - easy, halbe Stunde gefahren - easy, Taxiskosten 2 EUR - bezahlbar :D Dann waren wir da und wollte noch ein Abendkassen-Ticket kaufen, gabs noch und auch nur 17,50 EUR! Dann aufs Festivalgelände. Wir hatten eigentlich damit gerechnet, dass um 6pm eine ziemliche Schlange dort ist. Allerdings war überhaupt kein Gedränge zu sehen und es ging einfach durch alle Kontrollen durch. Allerdings kontrollieren die teilweise viel und häufig, fürs Cricket-Stadion wurden wir dreimal abgetastet.
Also, der Sound war gut, es gab Bier für drei Euro, Red Bull Wodka für fünf Euro und der Bass war der Hammer. Das Bühnenbild war Space Jungle, recht cool umgesetzt, allerdings, was mach ne Giraffe im Space Jungle?

 








Ja, das war echt der Hammer. Man freut sich schon so, wenn man sich dem Gelände langsam nähert und man den Bass hört und die ganzen bunten Lichter sieht. Denn was gehört laut Alex (also laut mir) zu einer guten Party? Richtig, richtig laute Mukke, bunte Lichter uuund? Genau, Alkohol. Was fehlt somit? Das Bier. Gedacht, bestellt. Zweiter Drink nicht lang gewartet, schön Absolut RedBull. Dann haben wir rausgefunden, dass in den großen RedBull-Becher der Drink sogar zweimal reinpasst... Schneller, höher, meeehr, weiter :D
Dann wurde es lustig, denn viele Leute sind mit blinkenden Brillen und diesen chinesischen Masken rumgelaufen. Fand ich gut, wollte ich auch. Also geschaut wo der Stand ist... Und genau richtig angekommen, die meisten Sachen waren schon weg, aber eine Blinkbrille hatten sie noch. Und was kostet sowas aufm Festival? Genau, 200 Rupien, also ca. 2,50 EUR. Das hat direkt die Kauflaune geweckt und ich hab noch nen bisschen weitergestöbert. Und siehe da, ne fettes Cap wartet auf mich. Stefan und ich haben nur abgefeiert, wie super (scheisse) das aussah :D :D
Naja, ich mag's, war lustig und bin noch häufig drauf angesprochen worden.
Plötzlich kommt nen Mädel und fragt auf englisch: Hey Like Mike, was machst du hier, du musst doch hinter der Bühne sein, vorbereiten und so. Ich hab mal gar nix gecheckt, weder sprachlich noch inhaltlich. Also, stammel stammel... Na, im Endeffekt wollte sie mich aufn Arm nehmen, da ich dem wohl ähnlich sah. Allerdings waren halt wenig Europäer da, somit fällt man halt nen bisschen auf. Jo, fett weitergefeiert bis ca. 22:15, Wolfpack und Dimitri Vegas & Like Mike haben fett gerockt, dann is Schluss.




 
Wir nach der Afterparty gefragt, is im Royalty, 30 min Richtung Norden, bestes Taxi in Mumbai erwischt, weiter abgefeiert, angekommen. Dann festgestellt, können dort nur mit langer Hose rein und Eintritt is 3000 Rupien, ca. 37 EUR (smileymitgrossenAugen). Naja, also im Fastfood-Laden für 300 Rupien vollgefuttert und 40 min mit'm Taxi nach Hause für 200 Rupien... Schön wars!
Ach, diese Woche am Sonntag präsentiert Sunburn den Nicky Romero :D

Genug geschrieben, ab ins Bett :)


Freitag, 15. November 2013

India vs. West Indies - Tendulkar´s farewell



Wir haben Tiiiickets fürs Cricket!!! Geil, oder? Gut, für dich nicht nachvollziehbar. Für uns schon, denn obwohl Cricket mich gar nicht wirklich interessiert, war es ein spannender Kampf, an die Karten zu kommen! Warum?
Also, am Montag um 11 Uhr hat der Vorverkauf gestartet für das letzte Testspiel (Länderspiel) (mit God Of Cricket “Sachin Tendulkar”). Und zwar spielt das Team der "West Indies" gegen "India". Das öffentlich Interesse ist riesig. Allerdings sind von 33.000 Tickets nur 3000-5000 in den freien Verkauf gelangt und zwar nur über die Website Kyazoonga.in. Tja, also saßen wir vorm Rechner und wie vermutet, kein Chance. Der Server war direkt platt, laut Nachrichten 19,7 Mio. Zugriffe in der ersten Stunde, das Macht ca. 5500 pro Sekunde. Wahnsinn. Also 10 Tabs auf und regelmäßig nach Timeout aktualisiert. Und wie es der Zufall wollte, hat bei mir ein Tab funktioniert und nach und nach, Stück für Stück sind wir durch die einzelnen Seiten gekommen, bis wir endlich die Confirmation hatten (17-17:30!). Wooohooo! Allein die Jagd auf die Tickets war ein Highlight ;)
Also haben wir jetzt zwei Tickets (mehr ist pro Bestellung nicht möglich!). Nächstes Problem: Wir sind 6 Leute. Aber zum Glück haben wir 4 Spieltage. Somit wird wohl jeder mal die Chance haben... mal schaun, wie die Tickets dann tatsächlich aussehen :) Achja, vermutlich haben alle bei der Bestellung auf "Abholen" geklickt. D.h. am Abholort gibts bestimmt auch noch nen Chaos, einerseits viele Leute holen ihr Ticket, andererseits kommen bestimmt auch viele dahin, die noch kein Ticket haben. Mal sehen, ob die dann ruhig bleiben.

Siehe da, das Abholen war gemässigt, allerdings war am Stadion generell eine hohe Polizeipräsenz. Aber siehe da, wir haben die zwei Karten... tatsächlich sind es 10 :D Also zwei für jeden der fünf Spieltage!
 


 Dies ist das Wankhede Stadion:


Warum dauert das Cricket Spiel so lange? Es ist ein Test-Spiel (d.h. Länderspiel). Beide Mannschaften spielen zwei Innings, die jeweils so lange dauern, bis 10 der 11 Batsmen ausgeschieden sind. Ein Test wird über fünf Tage – in täglich drei rund zweistündigen Spielabschnitten – ausgetragen. Also alles in allem ein recht entspannter Sport, viel rumstehen und kurz mal richtig Gas geben - denkt man zumindest. Allerdings, 5 Tage in der Sonne rumstehen und als Batter mit Vollgas die Runs machen ist ganz schön anstrengend! Und so nen Lederball mit blosser Hand zu fangen ist vermutlich auch nicht so schön.

Yeah, am heutigen Freitag war ich dort! Voll cooles Programm, megachillig am Freitag morgen. Um 9:30 gings los, wir hatten Glück, der Sachin war gestern noch nicht out und wir haben ihn live bei seinem letzten Länderspiel gesehen. Nach ein paar bounderies und 90 Minuten war es soweit. Die West Indies haben sein bat direkt gefangen und somit war Sachin out. Mal sehen, ob er morgen oder übermorgen nocheinmal dran ist oder ob die West Indies nach der Hälfte des zweiten Innings wieder aufgeben, so wie in Kalkutta. War auf jeden Fall echt cool, bei nem Cricket-Länderspiel dabeizusein. Stimmung war prächtig, kann ich nur empfehlen!


Donnerstag, 14. November 2013

Virtuelles Drahtlosnetzwerk bei Windows 7

Witz des Tages? - Meine Religion verbietet mir, eine Hose zu tragen :D

Also, ich habe am Arbeitsplatz WLAN auf meinem Laptop (MAC Adressen-Registrierung), das Smartphone wird allerdings nicht freigegeben. Somit: Kann ich mit meinem WLAN ein weiteres zusätzliches WLAN-Netz aufbauen, damit ich auch auf dem Smartphone das Internet vom PC nutzen kann (für Skype, WhatsApp, Kicktipp, etc.)? - Ja, das geht ab Windows 7.

(Falls dich das nicht interessiert, bitte hier klicken!)

Anleitung:
In den Adaptereinstellungen der Netzwerke das zweite WLAN (Drahtlosnetzwerk 2) aktivieren.
Dann in den Eigenschaften des Haupt-WLANs die Freigabe für das zweite WLAN-Netz aktivieren.

txt-Datei erstellen mit folgendem Inhalt:
netsh wlan set hostednetwork mode=allow ssid=name key=12345678
netsh wlan start hostednetwork
pause

Diese Datei in .bat umbenennen. (vorher Dateiendungen anzeigen lassen, Windows-Explorer-Optionen - Ansicht)

.bat-Datei im Administrator-Modus ausführen.

Nun klappt es, supersache.

Zum Beenden eine weitere Datei mit dem Befehl "netsh wlan stop hostednetwork" erstellen und ausführen.

Anderes Blog mit weiterer Anleitung

#virtual wireless network




Dienstag, 12. November 2013

Das teuerste Einfamilienhaus der Welt steht in Mumbai leer

Unglaublich. Was ist reich? Das teuerste Einfamilienhaus der Welt zu besitzen, geschätzt 50-70 Mio. US-Dollar. Baukosten. Was ist dekadent? Dort nicht zu wohnen, weil nicht jedes Familienmitglied beim Aufstehen nach Osten gucken kann. Und warum?

Weil er es kann! :D

Spass beiseite: Da steht nen sehr grosses schönes Hochhaus mitten in Mumbai, mit spektukalärer Architektur inkl. Gärten, Kinosaal, 6-stöckiges Parkhaus, undundund. Besitzer ist Milliardär Mukesh Ambani. Leider kann er dort nicht einziehen, da nicht alle Familenmitglieder nach Osten schauen können, wenn sie aufstehen. Das verlangt nämlich die Lehre Vastu Shastra, eine Art indisches Feng Shui.
Aber immerhin hat er ne fette Einweihungsparty geschmissen :)

Wikipedia: Das Haus Antilia


Sonntag, 10. November 2013

WE01 - Vom Jazz zum Slum, alles drin

So, gestern Abend netterweise vom Hotel Karten für ne Jazz-Aufführung bekommen (wie alle longtime residents im Hotel). Diesdas, nich so mein Ding, or what?


Naja, dagewesen, Theater mit Sitzen, bisschen geklatscht und dann diesen Blogeintrag begonnen. Ich meine, die geben sich echt Mühe auf der Bühne. Klingt auch gut. Aber erstens darf man keine Getränke mit reinnehmen, zweitens schlaf ich mit'm Jetlag gerade sowie überall ein. Gestern fast im Meeting weggeknackt, ein fetter Zucker hat mich gesaved. :) naja, Jazz kann ganz schön langsam und einschläfernd sein, wusste ich gar nicht. Wollte schon immer mal nen fettes Kontrabass-Solo hören, supanice! Gähn, gleich rollt hier ganz bestimmt nen Heuballen durch... Reeperbahn, ick vamisse dia!!!

So, bin tatsächlich eingeschlafen! :) ...und mit nem heftigen Zucker wieder aufgewacht.
Nach der Pause hatte ich keine Lust mehr und bin nach Hause gelaufen...ja, gelaufen. Dunkel, laut, viele Gerüche...
An der nächsten Strassenecke war so eine Art Mumbai Dom. Der Unterschied zum Hamburger Dom bestand einfach darin, dass die Fahrgeschäfte jeglicher Art vom Mensch und Muskelkraft angetrieben wurden. Das heisst, das Karussel wurde von einer Person bewegt, die Schiffsschaukel manuell hin- und hergeschwungen, selbst die Autos für die Kleinen wurden von größeren Jungs einfach angeschoben. Und dann haben noch nen Dutzend Pferde auf Kundschaft gewartet. Außerdem gibts hier silberne Touristen-Kutschen, die immer bunt beleuchtet sind.



Exkurs:
Zwangsheirat: Einer oder beide Ehepartner sind gegen die Ehe.
Arrangierte Ehe: Die Heiratskandidaten sehen sich 1-2mal vor der Hochzeit und haben ein Vetorecht, dann müssen sich die Eltern nach einem neuen möglichen Partner umsehen.
Die arrangierte Ehe ist in Indien noch ganz normal: http://www.mdr.de/unicato/marriages_hintergrund100.html

Außerdem hatte ich mir vor der Reise überlegt, ob ich nicht einen externen Handy-Lautsprecher mitnehme. Aber: Wozu Lautsprecher mitnehmen, wenn mit 3,5 Klinke ne 5.1. Anlage auf 15qm im Hotelzimmer wartet!

Am Samstag abend waren wir dann im "The Irish House". Ab 10 Uhr abends wird die House/Elektro-Musik voll aufgedreht, viele westlich orientierte Inder/innen sind dort anzutreffen, geht ab, subbanize! Bilder vom Irish House in Mumbai
Einen Mojito gibts da für ca. 350 Rupies, d.h. so 4,50 EUR. Is okay, aber eigentlich recht teuer. Dafür ist die Location eigentlich schon fast europäisch, hat Spaß gemacht. Um 1 Uhr ist der Spaß dann allerdings vorbei, dann muss die Bar schließen, falls nicht eine besondere Konzession vorliegt.

Gut geschlafen, heute ist Sonntag, heute ist frei :) Wir werden vermutlich gleich den Stadtteil Malabar Hill erkunden. Also, los geht´s, als erstes sind wir mit dem Taxi zum Wasserbecken, dem Banganga Tank.


Von B zu A sind wir dann gelaufen. Der Banganga Tank ist aus einer Süßwasserquelle gespeist, obwohl man nur wenige Meter vom Meer entfernt ist. Erdient neben der Wasserversorgung auch als kultureller Treffpunkt und hat über die Jahre Künstler und Filmemacher inspiriert.
Wikipedia: Banganga Tank



Dann ging es weiter zu C. Also einmal durchs Slum und zum Wasser. Da standen wir dann im Klo des Slums. - ohne Worte - War ne doofe Idee, zum Wasser zu wollen...




Auf dem Weg weiter zu den Hängenden Gärten sind wir an mehreren Jain Tempeln vorbeigekommen, gibt viele hiervon in Mumbai. Etwa 4,4 Millionen Jains gibts auf der Welt, davon 4,2 Mio. in Indien, davon sehr viele in Mumbai. Die meisten sind erfolgreiche Geschäftsleute und arbeiten in Banken und Versicherungen. Im Vergleich zu ihrer Anzahl haben sie einen hohen Einfluss auf die Wirtschaft/Politik.
Wikipedia: Religion Jain
Religionen in Indien allgemein  


Dann die Hängenden Gärten. Da hing zwar nichts so richtig, war aber schön anzusehen und viele Leute nutzen den Sonntag, um hier etwas auszuspannen. Allerdings ist auch nur ein kleiner Teil für die Allgemeinheit zugänglich.



Im nicht zugänglichen Teil der hängenden Gärten befinden sich die Schweigenden Türme. Hier sind die Parsen verantwortlich, die ihre Toten auf Türme legen, damit diese dann von Geiern gefuttert werden können. Nach dem Glauben der Parsen sind Feuer, Wasser, Luft und Erde heilig - um nichts davon zu beschmutzen, überlassen sie ihre Toten den Geiern. Hier mal das Ganze ausführlich:
Spiegel.de: Bestattungsritual in Mumbai: Gezüchtete Geier für die Toten

Anschließend sind wir zum Ghandi Haus gelaufen (entgegengesetzt dem Pfeil) und haben da mal reingeschaut.


Also Kohle is hier genug vorhanden, is halt nur komisch verteilt. Das teuerste Haus der Welt steht hier übrigens auch... Davon erzähl ich demnächst mal.
 

 
 




Hab ich schon erwähnt, dass ich aufm Klo nen Festnetztelefon hab? Also, wenn das Papier alle ist, einfach mal die Null wählen :D